HYGIENEKONZEPT
Schutz- und Hygienekonzept für die Kegelbahn der SpVgg Pirk
Folgende Regelungen und Empfehlungen sind zu beachten:
· Für jedes Training/Kampf ist vom Verein/Klub ein Verantwortlicher vor Ort zu benennen.
(Beim Wettkampf ist dies der Mannschaftsführer) Er führt zu jedem Training/Kampf eine Anwesenheitsliste mit Namen, Kontaktdaten, Datum und Zeitraum. Die Daten sind nach Ablauf eines Monats zu vernichten. Der Verantwortliche kontrolliert die Einhaltung der Standort und sportartspezifischen Schutz- und Hygienekonzepte
· Der Zutritt ist nur den teilnehmenden Sportlern*innen und Trainern gestattet. Zugelassen sind auch Eltern bzw. ein Elternteil von Minderjährigen.
· Beim Kampf ist es nur den Spielern erlaubt sich auf der Kegelbahn aufzuhalten.
Zuschauer sind nicht erlaubt.
· Das Anfeuern während des Spieles ist untersagt.
· Beim Zugang und Verlassen der Sportanlage und bei Nutzung von Sanitärbereichen ist eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
· Oberstes Gebot ist die Einhaltung der Mindestabstandsregel von 1,5 Meter zwischen den Personen, auch an den Tischen ist für ausreichend Mindestabstand zu sorgen.
· Es sind ausreichend Waschgelegenheiten, Flüssigseife und Einmalhandtücher vorhanden. Außerdem müssen ausreichen Desinfektionsmittel bereitgestellt werden. Desinfektionsmittelspender sind im Aufenthaltsbereich aufzustellen. Es wäre sinnvoll, wenn die Sportler*innen ihr eigenes Desinfektionsmittel mitbringen würden.
· Umkleideräume sind für den Spielbetrieb für je eine Person zulässig, Duschen bleiben geschlossen
· Geschlossene Räume sind regelmäßig zu lüften und Klimaanlagen sind nach Möglichkeit auszuschalten.
· Türen zwischen Kegelbahn und Aufenthaltsbereich sind offen zu halten, falls die Lüftungsanlage nicht ausreichend für Belüftung sorgen kann.
· Auf jeweils zwei Kegelbahnen dürfen 2 Kegler spielen.
· An den Tischen hinter den Bahnen dürfen sich max. 4- 5 Personen unter Einhaltung des Mindestabstandes aufhalten, bezogen auf die Raumgröße.
· Trainer dürfen coachen; es ist jedoch unbedingt das Abstandsgebot einzuhalten.
· In den Kugelrückläufen dürfen keine Kugeln aufgelegt werden. Wenn ein Sportler*in keine eigenen Kugeln hat, werden vom Verantwortlichen Kugeln ausgegeben. Diese werden auf jede Bahn mitgenommen und nach Beendigung des Spiels desinfiziert und wieder an den Verantwortlichen zurückgegeben.
· Zur Ablage von persönlichen Gegenständen kann ein Stuhl benutzt werden, der bei jedem Bahnwechsel mitgenommen wird und am Ende gesäubert bzw. desinfiziert wird.
· Bedienpulte sind ebenfalls nach jedem Spieldurchgang zu desinfizieren.
· Die Handschwämme an den Kugelrückläufen sind zu entfernen.
· Die Sportler*innen sind angehalten, zeitnah zu Beginn der Trainingseinheit/Kampfeinheit in der Sportanlage zu erscheinen und möglichst sofort nach Beendigung des Trainings/Kampfes diese wieder zu verlassen.
· Das Handlungs- und Hygienekonzept ist in der Sportstätte gut sichtbar anzubringen.
· Die Anwesenden sind vom Verantwortlichen auf das bestehende Handlungs- und Hygienekonzept hinzuweisen. Es ist selbstverständlich, dass nur Personen am Trainingsbetrieb teilnehmen dürfen, die
· ❖aktuell bzw. in den letzten 14 Tagen keine Symptome der SARS-CoV-2-Infektion aufweisen
· ❖letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden
· ❖in sich in den letzten 14 Tagen in keinem Risikogebiet aufgehalten haben
Stand 03.10.2020